Zurück

Fr 06.03. 20:00 | Kunstraum Walcheturm Zürich | Electro, Experimental

Simon Grab / Marcus Maeder – Sonic Ecologies

Sonic Ecologies

2 Konzerte im Zusammenhang der Tagung „Datennaturen“, im Rahmen der Ausstellung „Afrikanischer Buntbarsch #3, Soundscape Texas“

Simon Grab – No Input
Daten, die in realweltlichen Situationen erhoben werden, sind nie sauber – die Präsenz von Rauschen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Rauschen kann auf fehlerhafte Messinstrumente oder Übertragungen zurückzuführen sein, welche die Aussagefähigkeit der Messdaten verfälschen. Verfahren zur Rauschunterdrückung bereiten die Daten für wie wissenschaftliche Arbeit vor und führen dabei zusätzliche Datenverzerrungen ein.

In seiner musikalischen Performance „No Input“ untersucht Simon Grab das Potential des eliminierten Rauschens anhand eines exemplarisches Messsystems. Anstatt zu versuchen, zu einer perfekten Aufzeichnung zu kommen, löscht er den aussagekräftigen Teil des Datenstroms und überlässt uns das verbleibende Rauschen eines unvollkommenen Systems. Durch genaues Anhören dieses Rests entstehen durch das Fehlen von Daten neue Bedeutungen.

Simon Grab ist in verschiedenen Feldern der Klangkunst und Musik aktiv. Seine aktuellsten Arbeiten fokussieren Rückkoplungssysteme ohne Input, die er im Zürcher Label -OUS Records und auf Lava Lava Records Bristol herausgibt. Seit Februar 2019 hat er eine „Carte Blanche“ im Helsinkiklub Zürich, wo er monatlich seine Feedback Settings live performt zusammen mit Gastkünstler*innen.
https://pulse.simongrab.com
https://simongrab.ganzerplatz.ch

 

Marcus Maeder – Espírito da Floresta
Audiovisuelle Performance unter Verwendung von Datensonifikationen von CO2-Messungen und Live-Übertragung eines indigenen Kurzwellen-Piraten-Radiosenders

Der Amazonas-Regenwald ist bedroht. Einerseits haben die Waldrodungen in den letzten Monaten wieder dramatisch zugenommen. Zum anderen ist es wahrscheinlich, dass sich der Wald mit der zunehmenden atmosphärischen CO2-Konzentration und Temperatur in einen saisonalen Regenwald oder in eine Steppe verwandeln wird. Die lokalen sozioökonomischen und globalen klimatischen Folgen wären verheerend. Das Forschungsprojekt AmazonFace, an dem mehr als 30 internationale Institutionen beteiligt sind, untersucht die Auswirkungen des erhöhten atmosphärischen CO2-Gehalts auf den Regenwald und seine Fähigkeit, sich an die sich schnell ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen.

Marcus Maeder ist Klangkünstler, Forscher und Komponist elektronischer Musik. Maeder ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Computer Music and Sound Technology ICST der Zürcher Hochschule der Künste. Am ICST forscht Maeder in Bereichen der Sonifikation und der Acoustic Ecology. Marcus Maeder erhielt Werk- und Kompositionsaufträge der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des Förderprogramms sitemapping des Schweizerischen Bundesamtes für Kultur. Maeders und Roman Zweifels Installation „treelab“ wurde 2015 an der UNO-Klimakonferenz COP 21 in Paris gezeigt und 2017 mit einer Auszeichnung der Europäischen Kommission und des Prix Arts Electronica geehrt.

Eintritt: frei

[PRESSETEXT]

Mo 20.01. 2020