Zurück

Fr 23.09. 20:00 | Rote Fabrik Zürich |

Hypervielfältige Schweiz – eine changierende Chance?

Eine Veranstaltung im Rahmen von AUF.BRECHEN mit dem Soziologen Ganga Jey Aratnam

Zu behaupten, die Schweiz wäre vielfältig – das wäre eine gehörige Untertreibung. Sie ist nicht nur vielfältig, sie ist hypervielfältig! Nebst dem Kleinstaat Luxembourg ist der Anteil an im Ausland geborenen Personen in der Bevölkerung unter den europäischen OECD-Staaten der grösste. Schweizweit sind es fast 30% der Wohnbevölkerung. In der Stadt Zürich haben sogar 70% aller 15- bis 60-jährigen Personen mindestens einen Elternteil, der im Ausland geboren ist. Die Vielfalt ist aus der Schweiz gar nicht wegzudenken – und ist in mehrfacher Hinsicht eine Bereicherung. Sie bringt aber nicht nur Friede mit sich, sondern auch Friktion: Diskriminierungserfahrungen vonseiten der Mehrheitsgesellschaft, aber auch solche zwischen Migrationsgruppen sind keine Seltenheit. Denn Zugewanderte kennen ein solches Ausmass an Vielfalt in ihren Herkunftsländern nicht, obwohl sie es sind, die es in der Schweiz wesentlich konstituieren. Und die einheimische Bevölkerung, zwar jeher stolz auf Ihr erfolgreiches Nebeneinander von Mehrkulturalität und Sprachdiversität, blieb bisher mitsamt Polenta- und Röstigraben immobil. Wie kann das gut gehen? Solche und weitere Fragen rund um die Migrationsvielfalt der Schweiz und ein erfolgreiches Miteinander untermauert Soziologe Ganga Jey Aratnam mit Fakten und Thesen in seinem Fachreferat. Mit ihrem Erfahrungsschatz illustriert Schriftstellerin Paula Charles diese Einblicke und mit dem Kulturist Mark Damon Harvey vertieft sie mit seinen Interventionsansätzen in einer Podiumsdiskussion.

Die Hypervielfalt ist unumkehrbar. Es ist Zeit, damit umzugehen.

 

Über AUF.BRECHEN:
AUF.BRECHEN ist sowohl eine Arbeitsgruppe als auch eine Veranstaltungsreihe der IG Rote Fabrik. Über monatlich stattfindende Veranstaltungen beleuchten wir anhand Filmscreenings und Diskussionsrunden diskriminierende Gesellschaftsstrukturen, -praxen und -normen kritisch. In anschliessenden Publikumsgesprächen wollen wir gemeinsam mit euch die hegemonialen Denkmuster vom Systemischen hin zum Persönlichen aufbrechen und ein Nährboden für neue Denkansätze schaffen lassen.

Ort: Clubraum Rote Fabrik
Türöffnung: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 10 CHF
https://rotefabrik.ch/de/akteure/konzeptbuero/#/events/17244

 

[PRESSETEXT]

Do 18.08. 2022